DEDUKTIONSTREFFEN 2015
2./3. August 2015, Freie Universität Berlin
Raum am 2.8.: Takustraße 9, 14195 Berlin, Raum 006
Raum am 3.8.: Takustraße 9, 14195 Berlin, Raum 003
Das jährlich stattfindende Deduktionstreffen ist die wichtigste Veranstaltung der GI-Fachgruppe Deduktionssysteme (DedSys). Es ist ein familiäres, freundliches Treffen, auf dem alle, die an der Deduktion interessiert sind, über ihre Arbeit in informellem Rahmen berichten können.
Wie immer ist es auch die Idee des Treffens, gerade jungen Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, über ihre Arbeiten zu berichten. Das Format der Veranstaltung ist wie folgt: Akzeptierte Beiträge werden zunächst durch einen 5-minütigen Kurzvortrag vorgestellt und dann an einem Poster näher diskutiert.
Im Rahmen des Deduktionstreffens findet auch die Jahresmitgliederversammlung der Fachgruppe 1.2.1 Deduktionssysteme statt.
Das Deduktionstreffen 2015 ist assoziiert mit der 25. Conference on Automated Deduction (CADE-25).
Eingeladene Vorträge
- Renate Schmidt, University of Manchester: Practical Forgetting and Uniform interpolation for Description Logics
- Wolfgang Lenzen, University of Osnabrück: Leibniz’s Dream of a Logico-Mathematical Metaphysics (Folien)
Reguläre Beiträge
Poster Session I (Sonntag, 2. August, nachmittags)
- Michael Kohlhase and Florian Rabe: The OAF Project: An Open Archive of Formalizations
- Mario Frank: ATP Construction Kit
- Alexander Steen: Efficient Data Structures for Higher-Order Provers
- Max Wisniewski: Agents and Organization in a Higher-Order Theorem Prover
- Mathias Fleury: Formalisation of Ground Resolution and CDCL in Isabelle/HOL scores
- Maximilian Claus: Model Checking With Higher-Order Automated Theorem Provers - A Logic Embedding Approach
- Christoph Wernhard: Some Fragments Towards Establishing Completeness Properties of Second-Order Quantifier Elimination Methods
- Claudia Schon and Ulrich Furbach: Tackling Benchmark Problems of Commonsense Reasoning
- Eugen Denerz: Question Answering and the Ambiguous Forest of the English Language
- Fabio Papacchini and Renate A Schmidt: On the Feasibility of Ontology Debugging via Model Generation
- Michael Kirsten: Using SBMC to Verify Vote-Counting Schemes
- Markus Bender and Viorica Sofronie-Stokkermans: Reasoning with Sets, Intervals, Arithmetic and Measures
- Nuria Brede: Revisiting Sequent Calculus via Kan Extensions
- Sibylle Moehle: Improving Propositional Model Counting and Enumeration
Diese Teilnehmer werden ihre Arbeiten zunächst in einem 5 minütigen Kurzvortrag skizzieren und dann anschliessend ihr Poster präsentieren. Die Posterstellwände haben A0 Format.
Zeitplan
Sonntag, 2. August
- 14:00-15:00: Renate Schmidt, Eingeladener Vortrag: Practical Forgetting and Uniform interpolation for Description Logics (abstract)
- 15:00-15:40: Kurzpräsentationen zu Poster Session I (siehe oben; 5 min pro Vortrag)
- 15:40-16:00: Kaffeepause
- 16:00-17:00: Poster Session I
- 17:00-17:30: Fachgruppentreffen
- 09:00-10:00: Wolfgang Lenzen, Eingeladener Vortrag: Leibniz’s Dream of a Logico-Mathematical Metaphysics (Folien)
- 10:00-10:40: Kurzpräsentationen zu Poster Session II (siehe oben; 5 min pro Vortrag)
- 10:40-11:00: Kaffeepause
- 11:00-12:00: Poster Session II
Programmkommittee
- Serge Autexier, DFKI Bremen
- Bernhard Beckert, KIT
- Christoph Benzmüller, FU Berlin (co-chair)
- Christian Blanchette, Inria Nancy & LORIA
- Ulrich Furbach, Universität Koblenz
- Jürgen Giesl, RWTH Aachen
- Matthias Horbach, Universität Koblenz/MPII (co-chair)
- Dieter Hutter, DFKI Bremen
- Manfred Kerber, University of Birmingham
- Christoph Kreitz, Universität Potsdam
- Jens Otten, Universität Potsdam
- Florian Rabe, Jacobs University Bremen
- Stephan Schulz, DHBW Stuttgart
- Viorica Sofronie-Stokkermans, Universität Koblenz/MPII
- Volker Sorge, University of Birmingham
- Christoph Weidenbach, MPII Saarbrücken
- Christoph Benzmüller, FU Berlin (co-chair)
- Alexander Steen, FU Berlin
- Max Wisniewski, FU Berlin